top of page

So hilft dir die Terminservicestelle für Psychotherapie schnell.

Aktualisiert: vor 9 Stunden


Die Terminvermittlung des Patientenservice ist rund um die Uhr erreichbar und vermittelt Termine bei allen Fachärzten für gesetzlich Krankenversicherte. Es gibt aber auch weitere Terminservicestellen für ein schnelles Erstgespräch der Psychotherapie wie auch weitere Möglichkeiten, ohne lange Wartezeit zumindest ein Gespräch vermittelt zu bekommen.


Terminservicestelle Psychotherapie Vermittlung der Kassenärztlichen Vereinigung



Inhalt

  1. Gib es eine zentrale Nummer (Terminservicestelle) für die Vermittlung von Psychotherapie-Terminen?

  2. Wer kann mir bei der Vermittlung einer Psychotherapie noch helfen?

  3. Was kann ich während der Wartezeit tun?

 


Wenn du momentan unter Ängsten und negativen Gedanken leidest, biete ich dir folgende, effektive Soforthilfe an:

"Erste Hilfe"-Telefonat 30 Minuten -kostenlos-
Termin hier auswählen

Videokurs zur nachhaltigen Angstbewältigung "Die Angst-Toolbox"
Hier anmelden



1. Gib es eine zentrale Nummer (Terminservicestelle) für die Vermittlung von Psychotherapie-Terminen?



Bundesweiter Patientenservice


Ja, für gesetzlich Versicherte gibt es eine bundesweit einheitliche Rufnummer, unter der du dich rund um die Uhr, also auch nachts oder am Wochenende, wenden kannst: 116 117. Bedenke dabei, dass du durchaus auch hier in der Warteschleife landen kannst und die Hotline für die Vermittlung sämtlicher Fachärzte eingerichtet wurde, nicht bloß für Psychotherapie.


Außerdem kannst du auch online einen Termin vereinbaren unter dem Patientenservice oder die Vermittlung von deinem Smartphone über die App 116117 starten. Bei der Vermittlung kannst du dir keinen bestimmten Arzt oder Therapeuten aussuchen, eine Umkreissuche ist aber möglich, damit du diesen auch schnell erreichen kannst.



Erstgespräch innerhalb von vier Wochen


Wenn du gesetzlich versichert bist, hast du Anspruch auf ein psychotherapeutisches Erstgespräch innerhalb von vier Wochen. Du benötigst dafür zwar keine Überweisung, jedoch einen sogenannten Dringlichkeitscode von deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt.


Für akut belastende psychische Situationen (z. B. eine Panikattacke) ist das manchmal zu kompliziert und dauert zudem zu lange, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Wenn du hierbei nicht weiter kommst, gibt es andere Möglichkeiten, die ich dir in den folgenden Abschnitten beschreibe. Gerne kannst du dich auch vertrauensvoll an mich wenden, wenn du anderweitig keine schnelle Hilfe bekommen solltest: Ich habe vor Jahren auch eine schwere psychische Krise (Burnout mit Angststörung) durchlebt und mich anschließend dazu entschieden, ein Psychologiestudium zu absolvieren und als Psychologischer Berater mit dem Schwerpunkt Stressbewältigung anderen Menschen zu helfen, bevor sie psychisch krank werden. Meine Hilfe ersetzt keine Therapie und keinen Arzt! Aber ich kann dir (zusätzlich) helfen, entspannter und stressfreier zu leben und auch in hektischen Zeiten souverän zu bleiben. Oder eben in akuten Fällen für dich da sein, wenn du keinen schnellen Termin bei einem Therapeuten bekommst. Meine Beratung ist zwar eine Selbstzahler-Leistung, aber für den Erstkontakt biete ich dir einen kostenlosen und unverbindlichen telefonischen Austausch an, der alleine schon Vielen weitergeholfen hat, die sich mit ihrem Problem alleine und unverstanden fühlten.






Die 116 117 ist keine Notfall-Hotline


Bitte beachte, dass der Patientenservice für die Vermittlung von Terminen eingeführt wurde und keine Anlaufstelle für sehr dringende Fälle ist! Bei einem medizinischen Notfall und einer lebensbedrohlichen Situation wähle bitte die Rufnummer 112.




2. Wer kann mir bei der Vermittlung einer Psychotherapie noch helfen?



Wenn du auf der Suche nach Unterstützung bei der Vermittlung einer Psychotherapie bist, gibt es außerdem noch weitere Möglichkeiten, die du in Anspruch nehmen kannst.


Zunächst kann dir deine Hausärztin oder dein Hausarzt weiterhelfen und dich bei der Suche nach einem geeigneten Therapeuten oder einer geeigneten Therapeutin unterstützen. Von ihr oder ihm brauchst du auch den Dringlichkeitscode für den in Abschnitt 1 beschriebenen Patientenservice.


Ein weiterer Ansprechpartner ist die Psychotherapeutenkammer deines Bundeslandes. Dort kannst du Auskunft darüber bekommen, welche Therapeuten in deiner Region tätig sind und welche Therapieverfahren angeboten werden. Für NRW findest du hier die Terminservicestelle der Psychotherapeutenkammer.


Auch die Krankenkassen bieten oft Unterstützung bei der Vermittlung einer Psychotherapie an. Hier kannst du dich am besten direkt bei deiner Kasse erkundigen, welche Leistungen angeboten werden. Die Techniker Krankenkasse hat hierzu einen meiner Meinung nach guten und hilfreichen Artikel verfasst, den du hier findest.


Es gibt auch einige Online-Plattformen, die dir bei der Suche nach einem geeigneten Therapeuten helfen können. Zum Beispiel bieten Therapieplattformen wie "Therapie.de" oder die alternative Therapeutensuche "Theralupa" die Möglichkeit, nach Therapeuten in deiner Nähe zu suchen und diese direkt zu kontaktieren.



Kostenerstattungsverfahren der Krankenkasse


Nach einigen erfolglosen Versuchen, einen freien Psychotherapieplatz zu bekommen, hast du unter Umständen die Möglichkeit, auch von Therapeuten oder Heilpraktikern ohne Kassenzulassung behandelt zu werden. Dazu musst du aber nachweisen können, dass du dich ausreichend und vergeblich bemüht hast, einen "normalen" Therapieplatz zu bekommen. Zu dem sogenannten Kostenerstattungsverfahren berät dich deine Krankenkasse.




3. Was kann ich während der Wartezeit tun?



Die Suche nach einem Erstgespräch kann sehr ernüchternd sein. Einerseits wirst du bei einer bestehenden psychischen Belastung kaum die Energie haben, 20 oder 30 verschiedene Praxen anzurufen. Andererseits kann es aber auch schwierig sein, überhaupt einen freien Psychotherapieplatz in absehbarer Zeit zu bekommen, bei dem du regelmäßige Sitzungen erhältst, die von deiner Krankenkasse bezahlt werden.

Es es also verständlich, dass die Wartezeit sehr belastend sein kann. Daher ist es besonders wichtig, dass du in der Zwischenzeit auch an dir und deinem Wohlbefinden arbeitest. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:



1. Suche Unterstützung bei Freunden und Familie. Es kann hilfreich sein, sich anderen anzuvertrauen und sich von ihnen unterstützen zu lassen. 2. Beschäftige dich mit Hobbys, die dir Freude bereiten. Versuche eine Aktivität zu finden, die dir Entspannung und Ablenkung bietet. 3. Informiere dich über Selbsthilfegruppen in deiner Nähe. Dies kann eine gute Möglichkeit sein, um andere Menschen kennenzulernen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben wie du. 4. Vermeide den Konsum von Alkohol und Drogen. Diese Substanzen können deine Stimmung verschlechtern und deine Probleme nur verschlimmern. 5. Achte auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung. Eine gesunde Lebensweise kann dein Wohlbefinden stärken und dir helfen, besser mit Stress umzugehen.


"Ich weiß wie du dich fühlst"


Es ist schon ein paar Jahre her – doch ich kann mich noch sehr gut erinnern: Die (wiederkehrende) Angststörung mit Panikattacken machte für mich einen normalen Alltag für viele Monate unmöglich. Die meisten Menschen konnten mich nicht verstehen, warum ich mich so zurückzog, schlecht schlief, und welche Gedanken und Gefühle mich plagten. Auch die Ärzte und Therapeuten konnten sich nicht in mich hineinversetzen und dadurch auch nur bedingt helfen. Einen Vorwurf konnte ich ihnen nicht machen - woher sollten sie das auch wissen?


Wenn mittlerweile Menschen mit einer Angst- oder Panikstörung zu mir kommen, kann ich sie dagegen sehr wohl verstehen. Es tut dann unglaublich gut, sich auszutauschen. Und ich kann ihnen die Zuversicht geben, dass auch so eine schlimme Lebenskrise vorübergehend ist, auch wenn sie lange andauern kann. Allerdings sollte man unbedingt selbst aktiv werden und zur Veränderung bereit sein!



"Darum kann ich dir helfen"

Einige Jahre später beschloss ich aufgrund dieser Erfahrung, nochmal Psychologie zu studieren und einen Online-Kurs zu entwicklen, um möglichst vielen Menschen aus ihrer Angststörung zu helfen. Mein Grundansatz dabei ist nach wie vor, dass ich ihre eigenen Ressourcen stärke, denn nur so ist meiner Meinung nach eine nachhaltige Genesung möglich.


Viele Betroffene sind ständig auf der Suche nach einem schnellen Ratschlag oder der Wunderpille, die über Nacht die Angst verschwinden lässt. Doch mit dieser Einstellung werden sie immer wieder enttäuscht (auch das kenne ich nur zu gut).


Meine Vision habe ich mittlerweile umgesetzt: Mit der Angst-Toolbox. Sie ist ein 8-wöchiges Selbstlernprogramm, an dem ich etwa zwei Jahre gearbeitet habe und es fortlaufend mit neuen Erkenntnissen optimiere. Und es ist günstig, sollte sich also jeder leisten können (hier gibt's weitere Infos zur Angst-Toolbox).


Sicherlich gibt es auch Betroffene, die in wenigen Wochen wieder beschwerdefrei sind, doch meine Erfahrung sieht in der Angstbewältigung eher einen Langstreckenlauf als einen Sprint für realistisch. Daher auch die 8 Wochen, die in meinen Augen eine optimale Dauer für echte und nachhaltige Stärkung der eigenen Heilungskraft ist. Schließlich ist es auch ein Ziel der Toolbox, etwaige Rückschläge mit der gestärkten Resilienz abzufedern, oder eben gar keinen mehr zu erleiden.


Daher möchte ich dir unbedingt ans Herz legen, die Angst-Toolbox einmal auszuprobieren. Einzelne, aufeinander aufbauende Videolektionen führen dich Schritt-für-Schritt aus der Angst heraus. Allerdings ist es sehr wichtig, dass du auch die Übungen regelmäßig ausführst, damit dein Unterbewusstsein erreicht wird und du nicht nur das Wissen aufnimmst. Dein Zeitinvest liegt bei 10-20 Minuten täglich. Du kannst übrigens jederzeit wieder aussteigen, wenn es dir nicht gefällt (was ich nicht glaube). Denn mir ist klar, du brauchst Hilfe und nicht noch zusätzlichen Stress ;-)




 

Über den Autor

Axel Witzgall | Geprüfter Psychologischer Berater & ehemals selbst Betroffener
Axel Witzgall | Geprüfter Psychologischer Berater und Gründer von Serenidad

Motiviert durch seine eigene Erfahrung mit Ängsten und Burnout


Als dreifacher Familienvater, hauptberuflich in der Technologiebranche, coacht Axel Witzgall mitten aus dem Leben mit allen seinen täglichen Herausforderungen, und nicht ausschließlich aus dem Lehrbuch. Die Grundlagen seiner Beratung bilden, neben der eigenen Erfahrung, das Psychologie-Studium an der ALH-Akademie in Köln sowie Weiterbildungen als Achtsamkeits- und Meditationstrainer und in der Positiven Psychologie.


Vor einigen Jahren litt er selbst an einem Burnout und einer generalisierten Angststörung. Das war ausschlaggebend für sein anschließendes Psychologie-Studium und seine Vision, anderen Menschen zu helfen und die Praxis "Serenidad" (aus dem Spanischen: Gelassenheit) im Rhein-Sieg-Kreis nahe Köln/Bonn zu gründen.

Durch diese persönlichen Erfahrungen und hunderten Gesprächen, als Berater, aber auch früher als Patient, weiß Herr Witzgall - anders als viele Therapeuten und Ärzte - wie sich diese Lebenskrisen anfühlen, was man in den Zeiten braucht und was langfristig wirklich hilft.


51 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page