top of page
Icon Innere Unruhe Nervenzelle

KÖRPERLICHE SYMPTOME & INNERE UNRUHE - KANN DAS PSYCHISCHER STRESS SEIN?

Als vorübergehende Nervosität kennen wir innerliche Unruhe wahrscheinlich alle. Werden körperliche Symptome allerdings stärker und zum dauerhaften Begleiter, vor allem auch nachts, dann sollten sich Betroffene Hilfe holen. Durch Verhaltensänderung und Entspannungstraining kann die Unruhe abgemildert oder aufgelöst werden. Eine dauerhafte Besserung der Beschwerden kann allerdings nur mit der Abklärung der Ursache erreicht werden.

Wie macht sich innere Unruhe bemerkbar?

Innere Unruhe liegt beispielsweise dann vor, wenn Sie nicht still sitzen oder liegen können, obwohl kein äußerlicher Stressor vorhanden ist. Die Unruhe kommt dann ausschließlich von innen und kann sowohl körperlich, psychisch oder in einer Mischform spürbar sein:

  • Körperlich: Zittern, Herzrasen, Kribbeln, Druck in der Magengegend usw.

  • Psychisch: Grübeln, wirre Gedanken, Ängstlichkeit und Sorgen, Konzentrationsprobleme usw.

Unruhe im Körper ist buchstäblich Nervensache (das vegetative Nervensystem ist betroffen), die sich durch Emotionen (körperliche Änderungszustände, die wir spüren und interpretieren) äußert. Damit kann die Frage in der Überschrift klar mit JA beantwortet werden: Psychischer Stress gilt als häufiger Auslöser für körperliche Symptome und Schmerzen. Leider wird das oft erst nicht erkannt, sodass Betroffene länger leiden müssen als nötig.

Ein schmaler Grat zwischen gelegentlicher Nervosität und einer unentdeckten Störung 

Unser Organismus ist darauf ausgelegt, nervöse Empfindungen und Emotionen auszuhalten. Daher ist innere Unruhe grundsätzlich erst einmal nicht gefährlich und ein ganz normaler Verarbeitungsprozess im Körper.

Gehirn und Nervenzelle

Wenn Sie die Symptome jedoch als Belastung empfinden, weil diese zum Beispiel auch nach einigen Tagen oder Wochen immer noch anhalten oder Ihr Schlafrhythmus stark gestört ist, dann sollten Sie sich zunächst diese Fragen stellen:

  1. Konsumiere ich regelmäßig Alkohol, andere Drogen oder viel Kaffee?

  2. Ist meine Work-Life-Balance momentan ungünstig (bin ich durch meinen Job stark gestresst)?

  3. Stresst mich mein Privatleben?

  4. Habe ich gerade ein schlimmes Ereignis zu verarbeiten?

  5. Neige ich zum Multitasking, also ständig mehrere Dinge gleichzeitig zu tun?

  6. Bewege ich mich sehr wenig?

Wenn Sie bereits eine dieser Fragen mit JA beantworten können, haben Sie den Auslöser ihrer inneren Unruhe womöglich gefunden. Meistens ist die Feststellung aber nicht ganz so einfach, so dass Sie mit Ihrem Arzt, einem Therapeuten oder einem psychologischen Berater sprechen sollten.

Siehe auch Psychologische Hilfe bei Angstzuständen und Wirksame Bewältigungsstrategien bei Stress.

Wie bekomme ich die innere Unruhe weg?

Diese Frage bekomme ich in meiner Praxis recht häufig gestellt. Oder aber auch "Wie bekämpfe ich diese innere Unruhe?".

Hier ist es wichtig zu verstehen, dass die Beruhigung natürlich das Ziel meiner psychologischen Beratung ist, meine Herangehensweise ist allerdings das Gegenteil von "bekämpfen". Durch die eigene Bewältigung eines schweren Burnout vor vielen Jahren habe ich gelernt, dass der innere Widerstand gegen körperliche und psychische Symptome ein Hauptgrund dafür ist, dass die Probleme bleiben. Und erst mit der Akzeptanz der momentanen Situation bessert sich auch die innere Unruhe und damit verbundene Beschwerden im Laufe der Zeit.

Daher besteht mein ganzheitliches Coaching bei innerer Unruhe aus folgenden zwei Komponenten:

1. Symptomatische Beruhigung (angelehnt an die kognitive Verhaltenstherapie)

Kurzfristig lässt sich innere Unruhe, gefühlter Stress und Ängstlichkeit sehr gut mit Entspannungsübungen, Achtsamkeitstraining und Umstrukturierung des Alltags in den Griff bekommen. Wir arbeiten an der Etablierung einer neuen (konstruktiven) Gewohnheit und/oder dem Abbau einer destruktiven Gewohnheit. Alleine dieser symptomatische Ansatz sorgt meistens dafür, dass Sie sich in wenigen Wochen besser fühlen.

Psychologisches Coaching

2. Klärung der Ursache

Für eine langfristige und nachhaltige Steigerung Ihrer Lebensqualität ist es allerdings wichtig, dass Sie den Auslöser Ihrer Unruhe finden. Dies tun wir gemeinsam in tiefer gehenden Coachinggesprächen und eventuell weiteren Methoden, z.B. Visualisierungstechniken.

Am Ende des Coachings steht immer das Ziel, dass Sie den erreichten Zustand selbst dauerhaft aufrecht erhalten können, ohne sich einschränken oder auf Genuss verzichten zu müssen.

Belastet Sie starke innere Unruhe?

Ich kann Ihnen helfen. Schon während meines Burnouts erkannte ich, wie verbreitet dauerhafte Unruhezustände sind, doch viele Menschen keine richtige Unterstützung bekommen. Daher absolvierte ich ein Psychologie-Studium an der ALH-Akademie in Köln (Schwerpunkt Angst- und Stressbewältigung) mit Fortbildungen in Achtsamkeit und Meditation. Seitdem helfe ich Betroffenen in meiner Psychologischen Praxis "Serenidad" (Spanisch für Gelassenheit) in Winterscheid im Rhein-Sieg-Kreis und auch bundesweit in der Online-Beratung. Die Kombination aus eigener Erfahrung und Expertenwissen ist eine solide Basis für eine nachhaltige Verbesserung psychischer Beschwerden.

Siehe auch Burnout Prävention und Coaching.

Wenn Sie jeden Morgen Angst vor der Tag haben

Mein Angebot für Sie

Körperliche Symptome & innere Unruhe – Ursachen finden und beheben

Kostenloses Erstgespräch

Wir sprechen über Ihre aktuelle Belastung. Sie erhalten eine Einschätzung, was Ihnen helfen kann und welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit es gibt. Dann können Sie in Ruhe eine Entscheidung treffen.

Innere Unruhe Coaching

Die individuelle psychologische Beratung wird auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten mit dem Ziel, Ihr Unruheempfinden nachhaltig abzubauen und dadurch Krankheiten zu vermeiden:

  • Regelmäßige 1:1 Sitzungen à 60 Minuten

  • Anamnesegespräch zu Beginn (Ihre Vorgeschichte und Ihr soziales Umfeld)

  • Symptomatische Beruhigung: Entspannungsverfahren, Achtsamkeitstraining und/oder Änderung einer ungünstigen Gewohnheit

  • Klärung der Ursache: Coachinggespräche und evt. Visualisierungstechniken

  • Sie lernen einen gesunden Umgang mit Ihren Emotionen und Gedanken

  • Abschlussgespräch

Kostenlose Zusatzleistungen (auf Wunsch)

  • Hausaufgaben und Auswertungen

  • Zugriff auf zusammen erstelltes Material (z.B. Whiteboard-Skizzen) in der gesicherten Cloud

  • Fortschrittskontrolle

  • Kontakt per E-Mail / WhatsApp zwischen den Sitzungen

Ort

In meiner Praxis in Winterscheid (Rhein-Sieg-Kreis) oder als Videosprechstunden

Start

In den meisten Fällen innerhalb von 2-3 Wochen möglich, je nach Auslastung.

Das kostenlose Erstgespräch ist kurzfristig verfügbar.

Axel Witzgall Psychologischer Coach
whatsapp_icon.png

oder schreiben Sie mir per WhatsApp

bottom of page